<<     >>     zurück

 

März 20

 

Diese Inszenierung wurde ausführlich vom New Yorker besprochen!

 

Le nozze di Figaro

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Text von Lorenzo Da Ponte

nach der Komödie La folle journée our Le mariage de Figaro

von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais


Uraufführung Wien 1786
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Premiere: 21. März 2020, Theater Erfurt, großes Haus um 19.30 Uhr

VERSCHOBEN auf den 27. November 2021

 

Musikalische Leitung: Samuel Bächli
Inszenierung: Martina Veh
Bühnenbild: Momme Hinrichs (fettFIlm)

Video: fettFilm (Momme Hinrichs & Torge Moller)


Kostüme: Momme Hinrichs

Dramaturgie: Larissa Wieczorek


Licht: Florian Hahn

Choreinstudierung: Andreas Ketelhut

musikal. Einstudierung: Ralph Neubert

 

Dauer 3 h
Eine Pause
Altersempfehlung ab 14 Jahre

 

Mozarts Commedia per musica durchdringt mit ihrer Musik die Menschen

und Situationen. Zwischen Irrungen und Wirrungen entlarvt sie, was

unter der Oberfläche brodelt: Zwischen aufgestauten Bedürfnissen, Erniedrigung,

Aufbegehren und Triumph werden Liebende wie auch Geliebte zu

Jägern und Getriebenen, desillusioniert von Ängsten und Lügengeschichten.

„Wir alle bewegen uns zwischen Sehnsucht und Erfüllung, zwischen dem,

was wir wollen, und dem, was wir zu dürfen glauben, zwischen dem, was wir

sind, und dem, was wir gerne wären“, so Regisseurin Martina Veh. „Ich möchte

einen Blick durch den Türspalt in ein Ankleidezimmer wagen, in das Boudoir

der Menschen, in dem Unterwäsche auf dem Boden liegt, die Laken noch warm

sind von Körpern und wo unter dem Bett ein Nachttopf steht.“

Die Hochzeit des Figaro oder Der tolle Tag – Wie schon der vollständige

Titel von Mozarts und Da Pontes Meisterwerk verrät, entspinnt sich dessen

Handlung in nur 24 äußerst turbulenten Stunden: Der gewitzte Barbier

Figaro und seine Susanna wollen heiraten. Beide sind Untergebene des Grafen

Almaviva, dessen Durst nach Liebesabenteuern mittlerweile legendär geworden

ist. Während dieser hofft, seine Lust an Susanna stillen zu können, fädelt

letztere gemeinsam mit der gedemütigten Gräfin eine Intrige ein, um

den Schwerenöter bloßzustellen. Die beiden Frauen haben jedoch nicht

mit den charmant-unbeholfenen Avancen des adoleszenten Cherubino

und der Eifersucht sowohl des Grafen als auch des ahnungslosen Figaro

gerechnet. Als dann auch noch die Haushälterin Marcellina und der

zwielichtige Doktor Bartolo darauf bestehen, dass Figaro bei ihnen

eine Schuld zu begleichen und eigentlich Marcellina zu heiraten habe, ist

das Chaos perfekt.

 

© foto: Lutz Edelhoff

/projekt/images/projekte/2021-11-Figaro/2021-11-figaro-erfurt-edelhoff-01-small.jpg

 

/projekt/images/projekte/2021-11-Figaro/2021-11-Figaro-Edelhoff-02-small.jpg

 

/projekt/images/projekte/2021-11-Figaro/2021-11-figaro-erfurt-edelhoff-03-small.jpg

 

/projekt/images/projekte/2021-11-Figaro/2021-11-figaro-erfurt-edelhoff-04-small.jpg

 

/projekt/images/projekte/2021-11-Figaro/2021-11-figaro-erfurt-edelhoff-05-small.jpg

 

/projekt/images/projekte/2021-11-Figaro/2021-11-figaro-erfurt-edelhoff-06-small.jpg